Erwerb: Sie kaufen und nutzen Bäckerei Ideal! – das wars! Wir verlangen keine regelmäßig verrechneten Wartungskosten! Sie können das Programm aber auch mieten und bezahlen monatlich 1/60 des Kaufpreises, Voraussetzung: Bankeinzug. Sie können in diesem Fall die Verwendung von Bäckerei Ideal! jederzeit abbrechen! Nach 60 Monaten gehört das Programm Ihnen! Sie entscheiden über 3-monatige, 6-monatige oder jährliche Zahlung.
Support / Unterstützung: alle Unterstützung per e-Mail ist auf Lebenszeit kostenlos! Reaktionszeit max 3 Werktage. Telefonische Unterstützung oder Fernwartung werden in Halbstundenschritten verrechnet. Wer Support-Rechnungen nicht bezahlt, der erhält keine Unterstützung mehr, auch nicht mehr per e-Mail!
Kostenloses und zeitlich unbegrenztes Testen von Bäckerei Ideal! für alle Interessenten! Sie können Bäckerei Ideal! gerne von diesem Web Site herunterladen, auf Ihrem Computer installieren und ohne Verpflichtungen so lange testen, wie Sie dazu Lust haben. Die Test-Version ist auf 2o Kunden und 30 Artikel beschränkt und weist sich auf den gedruckten Dokumenten als Test-Version aus. Für den Test müssen Sie sich korrekt identifizieren, dann erhalten Sie von uns einen Link zum Download der Test-Version von Bäckerei Ideal!
Bäckerei Ideal! ist serienmäßig ein Mehrplatz-System! Mit unbegrenzter Zahl von Arbeitsplätzen. Zugriff auch übers Internet wenn die Datenbank über das Internet erreichbar ist, zB für „home office“ oder für dort, wo Büro und Produktion in entfernten Gebäuden untergebracht sind.
Die HFSQL Datenbanken. Die Datenbank kann im Haus am eigenen PC, im LAN mit einem Arbeitplatz als Server, am eigenen Server oder NAS oder beim Provider am Internet laufen. Es sind zwei unterschiedliche Datenbanken (lokal und Client/Server) verfügbar!
Zutritts-Kontrolle (Benutzername / Passwort) mit Information für den Administrator, wer wann von welchem Computer her das Programm betreten hat und wann sie/er es verlassen hat. Das ist ganz wichtig bei Verwendung der Datenbank übers Internet! Die Zutrittskontrolle kann aber auch – auf eigene Gefahr – ganz abgeschaltet werden. Sie können für bestimmte Benutzergruppen den Zutritt zu beliebigen Programmzweigen sperren!
Alle Tabellen sind individuell für jeden Benutzer anpassbar. Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe, Zeilenhöhe, Farbe und Hintergrund des Auswahlbalkens. Ausnahmen gibt es nur für einige sehr spezielle Tabellen.
Daten-Export. Die gezeigten Daten jeder Tabelle können sofort exportiert werden, nach Word, Excel, nach OpenOffice und LibreOffice und Text für jede Textverarbeitung! Auch der Export aller Daten in CSV- / XML- oder JSON-Dateien für den prüfenden Finanzbeamten ist möglich.
Mengengerüst von Bäckerei Ideal!: 999999 Kunden, 999999 Artikel, 999999 Preislisten mit je max. 999999 Preis-Einträgen, unbegrenzt viele Lieferscheine, die über viele Jahre behalten und angesehen werden können.
Lieferschein-Kunden und Fakturen-Kunden. In Bäckerei ideal! unterscheiden wir zwischen jenen Kunden, an die geliefert und jenen Kunden, die die Rechnung dafür erhalten. Also zB werden im Programm die zu beliefernden Filialen einer Handelskette (REWE, SPAR uw.) als Lieferschein-Kunden betrachtet und die Zentrale, an die die gemeinsame Rechnung für mehrere Filialen geschickt wird, als Fakturen-Kunden. Für kleine Kunden mit einem Laden, die bloß die Lieferung an den Land und die Rechnung an eine andere Adresse erhalten, hat Bäckerei Ideal! eine vereinfachte Lösung bereit.
Lieferstopp für Kunden, auch an wiederkehrenden Wochentagen (zB an Ruhetagen) von/bis Datum oder ab Datum. Sie können also Montag + Dienstag eines Restaurants automatisch mit Lieferstopp markieren und alle Personen, die Lieferscheine erfassen, auf den Lieferstopp aufmerksam machen.
Nichtverfügbarkeit für Artikel, die nur an bestimmten Tagen oder in einer bestimmten Zeit („Saison-Artikel“) erzeugt werden und für die Lieferung bestellbar sind. Kann einzelne Wochentage oder/und von/bis Datum wirksam sein.
Flexible Preisbildung. Die Preislisten sind für jeden Artikel-Preiseintrag mit Zeilen-Rabatt, mit Retouren-Begrenzung, mit Retouren-Sperre, mit Endrabatt-Sperre und mit Aktions-Kennzeichnung ausgestattet.
Preislisten mit Grundpreisliste + Spezialpreisliste werden einem Kunden gemeinsam ab Datum zugewiesen. Die Preislisten werden dem Kunden mit Wirksamkeit „ab-Datum“ zugeordnet und können daher schon lange Zeit im Voraus vorbereitet werden! Die Spezialpreisliste überlagert die Grundpreisliste. Damit ersparen Sie einige Arbeit.
Die „Aktionen“ (= „Angebote“). Aktionen überlagern in einem Zeitraum von/bis Datum oder ab Datum jeglichen Preis von Grund- oder Spezialpreisliste. Optional kann ein Aktionspreis auf Lieferscheinen mit Preisen, ausgerechneten Lieferscheinen oder Rechnungen mit dem Aktionskennzeichen „A“ gekennzeichnet werden.
Preislisten-Bearbeitung. Die Preislisten können komfortabel bearbeitet und automatisiert verändert werden! Einerseits in Tabellen und andererseits automatisiert mittels prozentuellem Auf- und Abschlag, Prozente herausrechnen, Preislisten löschen, kopieren sowie eine spezielle Berechnung auf Basis einer Grundpreisliste.
Die Standard-Bestellungen. Bäckerei Ideal! bietet je Wochentag bis zu 6 Standard-Bestellungen, die exakt den Lieferscheinen 1 – 6 entsprechen. Wie auch in Bäckerei Plus! oder Bäckerei 2003 können die Standard-Bestellungen vor der Erfassung der Bestellungen automatisch eingefügt werden. Standard-Bestellungen können auch in der Lieferschein-Erfassung in den eben gezeigten Lieferschein hereingeholt werden bzw es können die Liefermengen des aktuellen Lieferscheines als Standard-Bestellungen verspeichert werden.
Backzettel + Teigliste. Zur Produktions-Vorbereitung können der Backzettel und die Teigliste auf Tabellen interaktiv erstellt werden. Das heißt, dass Änderungen am Backzettel direkt in die Teigliste einfließen und auch die Teigliste selbst noch händisch angepasst werden kann. Am Backzettel sehen Sie den Stand, entnehmen und planen die Mengen für die Produktion in die max. 5 Eishäuser.
Liefern + Kommissionieren. Sie können Einzähl-Listen, Einzähltabellen und Ladelisten definieren und drucken. Eine Ladeliste listet die Gesamt-Liefermengen der Artikel für eine oder mehrere Touren auf. Eine Einzählliste listet die Liefermengen einer Tour wie Lieferscheine untereinander auf. Eine Einzähltabelle zeigt die herzurichtenden Liefermengen einer Tour in Form einer übersichtlichen Tabelle und zeigt auch die Summen je Artikel.
Die Lieferscheine. Lieferscheine können einzeln aus der Lieferschein-Erfassung direkt gedruckt werden oder es können alle noch nicht gedruckten Lieferscheine in einem Durchgang gedruckt werden. Jeder Lieferschein kann auf Wunsch auch in mehreren Kopien gedruckt werden oder nur als PDF-Dokument per e-Mail verschickt werden. Sie können Ihre Lieferscheine frei definieren, sowohl das Papierformat wie alle anderen Einzelheiten selbst bestimmen. Allgemein sind 4 verschiedene Lieferschein-Typen vorgesehen: Lieferscheine nur mit Mengen, Lieferscheine mit Mengen + Preisen, wobei die Preise auch aus einer beliebigen Preisliste stammen können, ausgerechnete Lieferscheine (sehen aus wie Rechnungen, sind aber keine) sowie Lieferscheine=Rechnung, die eine volle Rechnung für eine einzelne Lieferung darstellen und im Fakturen-Journal verbucht werden!
Rechnungen. Bäckerei Ideal! kann direkt aus der Lieferschein-Erfassung heraus Sofort-Rechnungen erstellen, das heißt, es wird ein „Lieferschein“ in Form einer Rechnung gedruckt und verbucht. Das Format der Sofort-Rechnung ist ein von Ihnen getrennt zu bestimmendes Sofort-Rechnungs-Formular, das sich natürlich von den Lieferscheinen unterscheidet. Lieferscheine=Rechnung können ebenfalls direkt aus der Lieferschein-Erfassung mit Knopfdruck erstellt werden.
Sammel-Rechnungen über einen Abrechnungs-Zeitraum (= Fakturenperiode) werden in einem eigenen Fenster erstellt und können in einem Durchgang für eine Gruppe von Fakturen-Kunden mit dem selben Abrechnungs-Zeitraum gedruckt werden. Bereits verrechnete Lieferscheine werden kein zweites Mal gedruckt! Sammel-Rechnungen sind im Format und den zu druckenden Kopien für jeden Kunden getrennt bestimmbar. Wir bieten verdichtete Sammel-Rechnungen, die alle Lieferungen jedes Artikels mit gleichem Preis und gleicher Benennung, auch an mehrere Filialen, in einer Rechnungszeile zusammenfassen. Es gibt Sammel-Rechnungen mit allen Lieferscheinen einzeln, wo alle Lieferscheine mit allen Lieferschein-Zeilen angeführt werden, für Kunden mit mehreren Filialen gibt es eine Sammel-Rechnung die jede Filiale als getrennten, aber verdichteten Block ausweist. Es gibt Sammel-Rechnungen, die jeden Lieferschein nur mit Wert auflisten, es gibt Sammelrechnungen über die Lieferung an 7, 11 oder 16 Tagen in Form einer Aufstellung und letztlcih gibt es Sammelrechnungen für SPAR, die mit OCR verarbeitet werden.
e-Rechnungen. Es kommt die Verpflichtung auf uns alle zu, Rechnungen als „e-Rechnungen“ zu erstellen. Inzwischen gibt es verschiedene Normen, die unter der gemeinsamen EU-Norm EN 16931 zusammengefasst werden. Im Laufe des Jahres 2025 wird diese Rechnungs-Erstellung auch in Bäckerei Ideal! verfügbar sein. Wir arbeiten an einer e-Rechnung nach Zug(p)ferd-Norm, die ähnlich wie die X-Factur / X-Rechnung im selben PDF-Dokument eine menschlich lesbare Rechnung mit einer oder zwei darin versteckten XML-Dateien verbindet. In unserem Falle enthalten die XML-Dateien – völlig unabhängig vom Aussehen der gedruckten Rechnung – alle Lieferschein-Zeilen mit allen Informationen und natürlich auch alle üblichen bzw. verbindlichen Teile der Rechnung, angefangen von Rechnungsdatum über Kunden-Adresse, Endsummen-Block bis hin zur Zahlungs-Kondition. Diese Rechnungen werden in elektronischer Form übergeben und können zB vom Steuerberater gelesen und automatisch verbucht werden.
Rechnungs-Überleitung in eine Buchhaltung. Da die Sache mit der e-Rechnung noch längere Zeit benötigen wird, bieten wir – gegen Aufpreis – Überleitungen in Buchhaltungen an. Für ein Anbot benötigen wir detaillierte Unterlagen.
Aufstellungen. Aufstellungen sind Tabellen, die die Liefer-, Korrektur- und Retour-Mengen aller gelieferten Artikel für jeden Liefertag innerhalb eines Zeitraums (vorzugsweise eine Fakturen-Periode) ausweisen. Bäckerei Ideal! druckt Aufstellungen für Fakturen-Kunden und Lieferschein-Kunden getrennt. Wichtig ist, dass die Mengen-Summen mit jenen der Sammel-Rechnungen übereinstimmen!
Statistiken. Wie schon in Bäckerei 2003 werden viele Statistiken hinzukommen. Wir beginnen einmal mit einer Kunden-Statistik und einer Artikel-Statistik.
Einige Formulare sind anpassbar. Das gilt für Lieferscheine, Rechnungen, Sofortrechnungen, Einzähllisten, Einzähltabellen, Ladelisten. Das ist kein billiger Berichts-Generator, da können Sie vom Papierformat aufwärts fast alles an den Formularen anpassen! Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe für alle Elemente. Kopfbild und Kopftext. Sie können mehrere Formular-Anpassungen je Formular-Typ erstellen und jedem Ihrer Kunden „sein“ passendes Formular zuordnen.
Der kostenlose Berichts-Generator. Sie können zum Programm Bäckerei Ideal! einen Berichts-Generator (Queries & Reports) herunterladen und eigene Listen und Auswertungen zum Programm entwerfen, speichern und beliebig oft wiederverwenden!
Erfassung der Lieferscheine. Wie bei allen unseren Bäckerei-Programmen können Sie Ihre Lieferscheine in der Lieferschein-Datei datumsfrei ansteuern, blättern und finden! Je Kunde und Tag sind bis zu 6 Lieferscheine verfügbar. Die Lieferscheine werden in der Eingabezeile erfasst, wo zuerst der Artikel gewählt wird, dann je nach Einstellung die Liefermenge, eine Korrekturmenge und die Retourmenge eingegeben wird. Sie können die Artikelbezeichnung, den Preis, den Zeilenrabett und sonstige Konditionen für eine einzelne Lieferung ändern oder auch als künftigen Preis + Konditionen abspeichern. Die Lieferschein-Zeilen eines Lieferscheines werden in einer Tabelle gezeigt, in der Sie die Liefermengen auch direkt bearbeiten können. Jeder Lieferschein könnte – theoretisch – bis zu 999999 Zeilen enthalten!
Auf der linken Seite sehen Sie die Kunden-Tabelle mit den Kunden darüber Namen + Adresse des in der Tabelle angewählten Kunden. Gleich rechts der Tabelle sind verschiedene Schaltflächen, die die Sortierung, Darstellung der Tabelle sowie verschiedene Möglichkeiten der Suche in der Kunden-Tabelle. Unter der Kunden-Tabelle sehen Sie eine ComboBox, in der Sie eine aus bis zu 20 Telefonlisten wählen können. Auf dem Bild hier unten werden alle vorhandenen Kunden gezeigt. Diese 20 Telefonlisten bestehen jeweils aus einer von Ihnen zu bestimmenden Auswahl von Kunden und zeigen daher zB die Kunden einer Tour oder einer Handelskette in übersichtlicherer Form.